Neues Führungskräfte-Seminar mit dem Wirtschaftspsychologen Gerhardt Reese

Die Kunst der Führung – wenn Pferde zu Lehrmeistern werden

In der Stille eines Moments, wenn ein Pferd uns anblickt, offenbart sich eine tiefe Wahrheit über Führung, die keine Management-Theorie je so unmittelbar vermitteln könnte. Diese besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier bildet nun das Herzstück eines außergewöhnlichen Seminarangebots, das die Art und Weise, wie wir über Führung denken, grundlegend verändern wird.

Der Umgang mit Mitarbeitenden und Teams ist zweifellos der entscheidende Baustein jeglichen unternehmerischen Erfolges. Doch wie oft fühlen wir uns in dieser Aufgabe alleingelassen, ohne die richtigen Werkzeuge, um die feinen Nuancen menschlicher Motivation wirklich zu verstehen? Genau hier setzt das neue Kompaktseminar von Gerhardt Reese an – ein Angebot, das Führungsarbeit nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht.

Was dieses Seminar so einzigartig macht, …

… ist die Verbindung von fundiertem psychologischem Wissen mit einer tief berührenden emotionalen Erfahrung. Die neuesten Erkenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie werden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern durch die Arbeit mit Pferden in einem geschützten Rahmen unmittelbar erfahrbar. Diese sensiblen Tiere spiegeln unser Führungsverhalten in einer Klarheit, die manchmal überraschend, immer aber erhellend ist.

Ein Beispiel

Stellen Sie sich vor, wie Sie lernen, verschiedene Mitarbeitertypen zu erkennen und Ihre Kommunikation entsprechend anzupassen – und dann erleben Sie in der Begegnung mit dem Pferd sofort, ob Ihre Botschaft wirklich ankommt oder ob innere Widersprüche Ihre Wirkung trüben. Diese unmittelbare Rückmeldung ist ein Geschenk, das tiefe Lernprozesse auslöst und nachhaltige Veränderung ermöglicht.

Im Sinne von Konrad Lorenz führt „der Weg zum Verständnis des Menschen ebenso über das Verständnis des Tieres, wie ohne allen Zweifel der Weg zur Entstehung des Menschen über das Tier geführt hat.“

Diese Weisheit wird in jedem Moment des Seminars lebendig. Instinkte und Prägungen werden verdeutlicht und mit den Lerninhalten auf faszinierende Weise verknüpft.
Die Ziele dieses besonderen Führungsseminars sind klar und weitreichend:

  • Die Arbeitsmotivation und Leistung in Ihrem Team nachhaltig stärken
  • Ein Umfeld schaffen, das gute, auch neue Mitarbeiter*innen anzieht
  • Den Krankenstand in Ihrem Unternehmen spürbar minimieren
  • Die Abwanderung wertvoller Fachkräfte verhindern

Ihr Referent Gerhardt Reese bringt nicht nur seine fundierte Ausbildung als Maschinenbauer und Industriekaufmann sowie sein Studium der Psychologie und Soziologie mit. Er teilt auch seine über 20-jährige Erfahrung im Bereich Human Resources bei namhaften Unternehmen wie der Daimler AG, Opel AG und anderen. Seine Verbindung von technischem Verständnis und tiefem psychologischem Wissen macht ihn zum idealen Begleiter auf Ihrem Weg zu einer authentischeren, wirkungsvolleren Führungspersönlichkeit.

Das Seminar richtet sich an alle, die in Führungsverantwortung stehen oder sich darauf vorbereiten: Unternehmerinnen, werdende Führungskräfte, Personen mit Führungsaufgaben sowie Referentinnen, Coaches und Personalleiterinnen. Auch Inhaberinnen von Handwerksbetrieben finden hier wertvolle Impulse für ihren Führungsalltag.

Geben Sie sich und Ihrem Team das Geschenk einer tieferen Verbindung und effektiveren Zusammenarbeit. Entdecken Sie, wie die Weisheit der Pferde Ihren Führungsalltag bereichern und erleichtern kann.

Jetzt Platz im Seminar sichern und Ihre Führungsreise beginnen.


Publikationen von Gerhardt Reese:
www.online-zeitung-deutschland.de/a/38194/was-gibt-es-neues-in-human-resources-trends-und-entwicklungen
www.online-zeitung-deutschland.de/a/32576/management-by-motivation
www.online-zeitung-deutschland.de/a/36518/coaching-im-betrieb-optimierung-von-leistung-und-mitarbeiterzufriedenheit
www.online-zeitung-deutschland.de/a/32608/die-generationz-und-die-arbeitgeber
www.online-zeitung-deutschland.de/a/32785/eine-talentschmiede-fur-ihr-unternehmen
www.online-zeitung-deutschland.de/a/38169/was-ist-der-myers-briggs-typenindikator-mbti
www.online-zeitung-deutschland.de/a/37174/ozd-wissen-wie-geht-change-mangement-auf-was-muss-man-achten-hier-eine-kleine-anleitung
www.online-zeitung-deutschland.de/a/37886/zusammenstellung-aller-ki-und-wofur-sie-jeweils-gut-sind

Teilen Sie diesen Beitrag auf Social MediA

Das könnte dich auch interessieren