Führungskräfteentwicklung mit Pferden: Innovativer Ansatz für HR-Verantwortliche

W.INSIGHT Führungskräfte-Coaching

In der heutigen, sich ständig wandelnden Geschäftswelt müssen HR-Verantwortliche ihre Führungskräfte optimal auf die Zukunft vorbereiten. Ich habe oft erlebt, wie traditionelle Weiterbildungsprogramme dabei an ihre Grenzen stoßen. Sie vermitteln zwar Wissen, aber tiefgreifende Verhaltensänderungen und eine nachhaltige Entwicklung von Führungskompetenzen? Das ist eine andere Geschichte.

Bei der Entwicklung von Führungskräften geht es eben nicht mehr nur um Hard Skills, sondern um Empathie, Kommunikation, Konfliktlösung und Selbstreflexion. All das sind Fähigkeiten, die in einer schnelllebigen Welt absolut entscheidend sind.

Die Investition in diese Führungskompetenzen ist für mich deshalb eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und eine positiveUnternehmenskultur fördern wollen.

Das pferdegestützte Coaching ist ein Ansatz, der wirklich einen Unterschied macht – und messbare Ergebnisse liefert. Ich habe diese Methode als extrem wirksam für die Führungskräfteentwicklung in großen Unternehmen etabliert und erweitere damit traditionelle Coaching-Methoden um eine einzigartige, erfahrungsbasierte Komponente. In meinen Horse Coachings wird nicht nur der Kopf angesprochen –, sondern auch die persönliche Wirkung und Authentizität von Führungskräften gestärkt.

Warum traditionelle Ansätze oft nicht ausreichen: Aktuelle Studien bestätigen meine persönlichen Erfahrungen

Ich habe in meiner Laufbahn schon oft gesehen, wie viel in die Führungskräfteentwicklung investiert wird. Und fast genauso oft habe ich mich gefragt, ob diese Investitionen wirklich die gewünschten Effekte erzielen. Eine aktuelle Studie des Harvard Business Review aus dem Jahr 2024 – die „Global Leadership Development Study: Time to Transform“ – bestätigt meine Beobachtungen. Sie zeigt, dass inkrementelle Verbesserungen und Ad-hoc-Trainings zur Schließung von Fähigkeitslücken nicht mehr ausreichen [1]. Der Grund: Führung ist zu einem komplexen, spezialisierten Beruf geworden, der ein neues Niveau der Führungskräfteentwicklung erfordert.

Die Studie hebt besonders hervor, dass Führungskräfte heute ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten benötigen, darunter soziale und emotionale Intelligenz, digitale und Datenintelligenz, sowie Expertise in Finanzen, Kommunikation, Strategie und Entscheidungsfindung. 70 % der Befragten halten es sogar für sehr wichtig, dass Führungskräfte eine größere Bandbreite effektiver Verhaltensweisen beherrschen, um aktuelle und zukünftige Geschäftsanforderungen zu erfüllen [1].

Ein weiteres zentrales Problem, das ich ebenfalls oft beobachte und das die Studie bestätigt, ist die Schwierigkeit, Paradigmen und festgefahrene Muster zu durchbrechen. Wir alle neigen dazu, Situationen durch die Brille unserer früheren Erfahrungen zu sehen. Wir handeln dann basierend auf vergangenen Reaktionen. Diese Muster sind zwar auch wichtige Überlebensstrategien – in einem geschäftigen Alltag, können sie aber zu fragwürdigen Gewohnheiten werden. Wenn sich die Bedingungen ändern, führt eingefahrenes Verhalten nicht immer zu optimalen Ergebnissen [1].

Reine Wissensvermittlung oder theoretische Schulungen reichen längst nicht mehr aus, um die erforderlichen, nachhaltigen Verhaltensänderungen für eine tiefgreifende Entwicklung zu bewirken. Führungskräfte brauchen Formate, die sie aus ihrer Komfortzone holen, ihnen unmittelbares Feedback geben und sie dazu anregen, ihre eigene Wirkung und ihr Verhalten aktiv zu reflektieren. Innovative und erfahrungsorientierte Lernformate wie das pferdegestützte Coaching setzen hier an. Sie gehen weit über den reinen Transfer von Informationen hinaus und ermöglichen echte Transformation.

W.INSIGHT Führungskräfte-Coaching - Blindes Vertrauen üben

Führungskräfteentwicklung mit Pferden: Das Potenzial eines einzigartigen Coachings

Führungskräfteentwicklung mit Pferden ist ein innovatives Format, das ich als äußerst wirksam empfinde. In den vergangenen Jahren hat es zunehmend an Bedeutung gewonnen, denn es bietet eine einzigartige Lernumgebung, in der Führungskräfte ihre Kompetenzen auf einer fundamentalen Ebene entwickeln und festigen können.

Viele kommen zunächst mit einem Vorbehalt in die Trainings: Sie denken, pferdegestütztes Coaching sei eine esoterische Praxis. Dabei gibt es ganz klar wissenschaftlich fundierte Belege, die die besonderen Eigenschaften von Pferden bestätigen. Pferde eignen sich ideal, um menschliches Verhalten und Führungsmuster zu reflektieren. Im Gegensatz zu menschlichen Trainern, die oft unbewusst Hierarchien oder soziale Erwartungen in das Coaching einbringen, reagieren Pferde immer instinktiv und vollkommen wertfrei auf die nonverbalen Signale ihrer menschlichen Interaktionspartner. Sie spiegeln damit unmittelbar und authentisch die innere Haltung, die Klarheit der Kommunikation und die Konsistenz des Verhaltens wider. Das ist eine unverfälschte Rückmeldung, die für Führungskräfte von unschätzbarem Wert ist. Denn gerade Menschen, die in der Unternehmenshierarchie weit oben stehen, haben oft blinde Flecken, die ihren Führungsstil beeinflussen. Die Arbeit mit Pferden regt sie unmittelbar und nach kürzester Zeit zu einer echten Selbstreflexion an. Spätestens dann wird vielen klar, dass es sich beim Horse Coaching nicht um Esoterik, sondern um ein wirksames Format zur Weiterentwicklung handelt.

Die Arbeit mit Pferden erfordert hohe Präsenz, Achtsamkeit und eine klare Intention. Führungskräfte lernen dabei, ihre Körpersprache bewusst einzusetzen, Vertrauen aufzubauen und ihre natürliche Autorität zu entfalten, ohne auf Macht oder Druck zurückzugreifen.
Diese Erfahrungen sind meist unmittelbar auf den Führungsalltag übertragbar. Die Fähigkeit, Teams zu motivieren, Konflikte zu lösen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert, wird nachhaltig gefördert. Für HR-Verantwortliche bedeutet dies, dass sie ein Entwicklungstool nutzen können, das nicht nur die individuellen Kompetenzen stärkt, sondern auch einen nachhaltigen Einfluss auf die Teamdynamik und die Unternehmenskultur hat.

Warum pferdegestütztes Coaching auf die Führungspersönlichkeit wirkt

Für meine Pferde zählt einzig und allein die Authentizität und Klarheit der Führung. Sie besitzen keine Vorurteile und bewerten nicht nach sozialen Konventionen oder Hierarchien. Als hochsensible Fluchttiere reagieren sie auf die feinsten Nuancen in der menschlichen Körpersprache, Haltung und Energie. Das macht sie mit ihrem individuellen Charakter jeweils zu idealen Co-Trainern, die ein unverfälschtes und unmittelbares Feedback.

Wenn eine Führungskraft mit einem meiner Pferde interagiert, wird sie sofort mit ihrer eigenen Wirkung konfrontiert. Unsicherheiten, mangelnde Klarheit in der Kommunikation oder innere Widersprüche werden gespiegelt und machen sich in der Reaktion der Tiere bemerkbar. Kein Pferd wird beispielsweise folgen, wenn es die Führung als zögerlich oder inkonstant empfindet. Es wird sich abwenden, wenn es sich nicht sicher oder respektiert fühlt. Diese direkten Reaktionen sind für Führungskräfte ein kraftvolles Lerninstrument. Sie lernen:

  • Klarheit in der Kommunikation: Pferde verstehen keine komplexen Anweisungen, sondern reagieren auf eindeutige Signale. Dies zwingt die Führungskraft, Kommunikation auf das Wesentliche zu reduzieren und präzise zu sein.
  • Authentizität und Kongruenz: Das Pferd erkennt sofort, ob die äußere Haltung mit der inneren Einstellung übereinstimmt. Führungskräfte lernen, ihre innere Haltung zu reflektieren und eine authentische Präsenz zu entwickeln.
  • Vertrauensaufbau: Vertrauen ist die Basis jeder Beziehung, auch im Team. Im Coaching mit Pferden lernen Führungskräfte, wie sie durch konsistentes und respektvolles Verhalten Vertrauen aufbauen und festigen können.
  • Nonverbale Kommunikation: Ein Großteil unserer Kommunikation ist nonverbal. Pferde schärfen das Bewusstsein für die eigene Körpersprache und deren Wirkung, was im Umgang mit Mitarbeitern und Teams von entscheidender Bedeutung ist.

All diese Erfahrungen sind tiefgreifend und emotional. Sie werden schneller verankert und bleiben deutlich länger im Gedächtnis als rein theoretisches Wissen. Das führt in der Regel zu nachhaltigen Verhaltensänderungen.

Horse Coaching als HR-Tool, das wirkt

Für HR-Verantwortliche, die nach effektiven und nachhaltigen Entwicklungsprogrammen suchen, bietet die Führungskräfteentwicklung mit Pferden eine Reihe von Vorteilen – von der Stärkung individueller Führungskompetenzen bis zum messbaren Geschäftsergebnis. Fünf wichtige Aspekte, auf die pferdegestützte Führungskräfteentwicklung wirkt, sind:

  1. Nachhaltige Verhaltensänderung: Die intensive, erfahrungsbasierte Lernmethode vermittelt nicht nur kognitive Erkenntnisse, sondern auch emotionale und körperliche Erfahrungen. Tiefgreifende Erlebnisse führen zu einer nachhaltigeren Verankerung des Gelernten und zu echten Verhaltensänderungen, die im Arbeitsalltag Bestand haben. Führungskräfte entwickeln authentischere Präsenz und klarere Kommunikation, die sich direkt auf ihre Teams auswirkt.
  2. Verbesserte Teamdynamik und Kommunikation: Menschen, die gelernt haben, ihre nonverbalen Signale bewusster einzusetzen und Vertrauen aufzubauen, können dies direkt auf ihre Teams übertragen. Das Ergebnis: eine offenere und ehrlichere Kommunikation innerhalb der Teams, mehr Vertrauen untereinander und eine kooperative Arbeitsatmosphäre. Empathiefähigkeit und Konfliktlösungskompetenzen verbessern sich signifikant.
  3. Steigerung der Mitarbeiterbindung und -motivation: Authentische und wirksame Führung ist ein entscheidender Faktor für die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Führungskräfte, die ein Teams inspirieren und motivieren können, tragen maßgeblich dazu bei, dass Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen und ihr volles Potenzial entfalten möchten. Fluktuation im Unternehmen sinkt – die Produktivität steigt.
  4. Effizienzsteigerung und Produktivität: Wenn Teams besser kommunizieren, störungslos zusammenarbeiten, steigen Effizienz und Produktivität. Projekte verlaufen reibungsloser, Entscheidungen werden schneller getroffen und Innovationen gefördert. Die Investition in die Führungskräfteentwicklung mit Pferden zahlt sich somit direkt in besseren Geschäftsergebnissen aus.
  5. Steigende Attraktivität als Arbeitgeber: Das Angebot innovativer und unkonventioneller Weiterbildungsprogramme wie pferdegestütztes Coaching kann die Attraktivität Ihres Unternehmens als Arbeitgeber steigern. Es signalisiert, dass Sie in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter investieren und bereit sind, neue Wege zu gehen, um Exzellenz zu fördern. Dies ist ein wichtiger Faktor im Wettbewerb um Top-Talente.

Diese positiven Auswirkungen sind übrigens nicht nur anekdotisch. Das Kundenfeedback aus meinen pferdegestützten Coachings bestätigt mir immer wieder, dass die Zusammenarbeit in Teams interdisziplinärer wird, die Kommunikation offener und ehrlicher und die Projektziele schneller und effizienter erreicht werden.

Horse Coaching in bestehende HR-Strategien integrieren: Ein praktischer Leitfaden

Nun stellt sich die Frage, wie man ein so spezifisches Format wie die Führungskräfteentwicklung mit Pferden sinnvoll in bestehende, oft komplexe HR-Strategien integrieren kann. Der Schlüssel liegt in der Kombination. Pferdegestütztes Coaching sollte man nicht als isolierte Maßnahme betrachten, sondern als eine wertvolle Ergänzung zu einem umfassenden Entwicklungsportfolio. Drei Möglichkeiten zur Integration sind:

  1. Horse Coaching als Modul in einem bestehenden Führungskräfteprogramm: Pferdegestütztes Coaching kann hervorragend als Intensivmodul in bestehende Leadership-Programme integriert werden. Es bietet eine willkommene Abwechslung zu traditionellen Seminarformaten und kann z. B. als „Kick-off“ für eine neue Entwicklungsphase dienen oder als „Deep Dive“ zu spezifischen Themen wie nonverbaler Kommunikation, Authentizität oder Vertrauensbildung eingesetzt werden. Durch die Platzierung an strategischen Punkten im Entwicklungszyklus kann es die Wirkung des gesamten Programms verstärken.
  2. Pferdegestütze Formate für spezifische Zielgruppen und Entwicklungsbedarfe: Nicht jede Führungskraft benötigt denselben Entwicklungsansatz. Pferdegestütztes Coaching eignet sich besonders für Führungskräfte, die an ihrer persönlichen Wirkung, ihrer Kommunikationsfähigkeit, ihrem Selbstvertrauen oder ihrer Fähigkeit zur Teammotivation arbeiten möchten. Es ist auch ideal geeignet für High Potentials, die auf die nächste Führungsebene vorbereitet werden sollen, oder für Teams, die vor besonderen Herausforderungen stehen und ihre Zusammenarbeit stärken müssen. Eine gezielte Auswahl der Teilnehmer basierend auf individuellen Entwicklungsplänen maximiert den Nutzen.
  3. Ergänzung zu klassischen Coaching- und Mentoring-Programmen: Während traditionelles Coaching oft auf verbaler Reflexion setzt, bietet das pferdegestützte Coaching eine körperliche und emotionale Erfahrungsebene. Es kann als Ergänzung zu individuellen Coaching-Prozessen dienen, um festgefahrene Muster aufzubrechen oder neue Perspektiven zu eröffnen. Auch im Rahmen von Mentoring-Programmen kann es als Impulsgeber für die Mentees eingesetzt werden, um ihre Führungspersönlichkeit zu schärfen.

Wirkung bewerten – Möglichkeiten der Evaluation und Erfolgsmessung

Durch eine strategische Integration kann die Führungskräfteentwicklung mit Pferden zu einem Alleinstellungsmerkmal in Ihrem HR-Portfolio werden, das nicht nur die Effektivität der Entwicklung steigert, sondern auch die Attraktivität Ihres Unternehmens als innovativer Arbeitgeber erhöht.
Und da bei jeder HR-Maßnahme die Evaluation am Ende entscheidend ist, können Veränderungen durch Vorher-Nachher-Befragungen, Feedback von Mitarbeitern und Vorgesetzten sowie die Beobachtung von Verhaltensänderungen im Arbeitsalltag messbar gemacht werden. So lassen sich die Lernerfolge und Auswirkungen auf das Unternehmen auch objektiv bestätigen.

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Führungskräfte!

Ausgeprägte Führungskompetenzen sind nicht nur für den individuellen Erfolg entscheidend, sondern wirken sich positiv auf die Teamdynamik, die Mitarbeiterbindung und letztlich auf die gesamte Unternehmenskultur und die Geschäftsergebnisse aus. Darum ist und bleibt die Führungskräfteentwicklung eine der zentralen Säulen einer erfolgreichen Unternehmensstrategie.

In einer Zeit, in der traditionelle Ansätze an ihre Grenzen stoßen und der Bedarf an authentischen, empathischen und wirkungsvollen Führungspersönlichkeiten größer denn je ist, bietet die pferdegestützte Führungskräfteentwicklung eine innovative und hochwirksame Alternative, die sich langfristig auszahlt. Es ist eine Investition in authentische Führung, in motivierte Teams und in den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens.

Pferdegestütztes Führingskräfte-Coaching jetzt buchen bei W.INSIGHT – verfügbar unter: Führungskräfte-Coachings:

Pferdegestütztes Team Coaching: Pferdegestützes Team-Coaching

Quelle:
[1] Harvard Business Review (2024). Global Leadership Development Study: Time to Transform. Verfügbar unter: https://www.harvardbusiness.org/wp-content/uploads/2025/04/HBI_Report_Time-to-Transform_24.pdf

Teilen Sie diesen Beitrag auf Social MediA

Das könnte dich auch interessieren

Winsight Horse Coaching: Petra Wolf und ihre 9 Trainer

So finden Sie UNS